Kategorie: Chronik

  • 2010er

    Einen Höhepunkt gab es Anfang 2014 mit der Aufführung von „Alle meine BABBAS“. Die Zwewweldabbscher präsentierten gemeinsam mit dem Gemischten Chor, dem Jungen Chor und der Band Online ihr schauspielerisches und musikalisches Talent mit diesem Mundarttheater. An drei ausverkauften Abenden begrüßte die Chorgemeinschaft über 1000 Besucher in der Domherrnhalle, ein neuer Rekord! Kurz darauf sollte…

    Weiterlesen →

  • 2000er

    Dass ein Chor heute nicht mehr nur aus einem Gesamtchor bestehen muss, sondern sich immer wieder auch in projektbezogenen kleineren Gruppen („Die Schluckspechte”, „Die Zweigstelle”, „Die Tellerminen”) oder auch einmal als Theatergruppe treffen kann, diese Erkenntnis hält auch das heutige Vereinsleben noch äußerst vielfältig. Aus der Erfahrung des ersten Männergesangvereins heraus widmet sich die Chorgemeinschaft…

    Weiterlesen →

  • 1990er

    Um auch den Chorgesang für die Zukunft zu sichern, wurden 1989 ein Kinderchor und 1996 ein Junger Chor gegründet, die seither zusätzlich mit immer wieder liebevoll gestalteten großen und kleinen Auftritten das Vereins leben zusätzlich bereichern.

    Weiterlesen →

  • 1986

    Auch der nachfolgende Dirigent Jörg Ochs knüpfte mit neuen Wegen in der Chorliteratur an diese Leistungskraft an. Gebündelt werden konnten all diese Bemühungen 1986 zum 140jährigen Jubiläum bei einem Festkonzert, wo Teile aus der „Carmina Burana” von Carl Orff erklangen – in dieser Zeit eine ungewöhnliche Literatur für einen Laienchor.

    Weiterlesen →

  • 1980er

    Bedeutend war auch die Auswahl der Dirigenten, die auch etwas von dem Mut des Chores zeigten: Man entschied sich für den erst 23-jährigen und in der Chorleitung unerfahrenen Reinhard Linden, der die Leistungskraft und Freude der Sängerinnen und Sänger in den 80er Jahren enorm steigerte, so dass nationale Wettstreite immer wieder mit sehr guten Ergebnissen…

    Weiterlesen →

  • 1958

    Einen weiteren wichtigen Grundstein für die Zukunft legte man 1958 mit dem Beschluss, aus dem Männergesangverein einen gemischten Chor zu machen. Diese Öffnung zur Chorgemeinschaft brachte nicht nur eine Veränderung der bisherigen Chorliteratur mit sich, sondern führte dem Chor auch viele junge Sängerinnen und Sänger zu.

    Weiterlesen →

  • 1946

    Doch die beiden Weltkriege forderten in der Folgezeit ihren Tribut: Beide Vereine litten unter einem Sängermangel, so dass sie sich 1946 zu einem Verein zusammen schlossen. Diese Entscheidung war das erste Zeichen für ein Gestaltungsprinzip, das die weiteren 50 Jahre der heutigen Chorgemeinschaft prägt: In der Zusammenarbeit mit dem Dirigenten Willi Traxel und angespornt von…

    Weiterlesen →

  • 1875

    Dies führte schon rund 30 Jahre später – 1875 – zur Gründung eines zweiten Männergesangvereins.

    Weiterlesen →

  • 1846

    Im Jahre 1846 fanden sich in der rheinhessischen Gemeinde sangesfreudige Männer zusammen und gründeten wie an vielen anderen Orten in dieser Zeit einen Gesangverein. Bereits nach wenigen Jahren konnte dieser Männergesangverein beachtliche Erfolge aufweisen. Aber gerade auch aus diesen Erfolgen erwuchs das Bedürfnis, keine Veränderungen mehr vorzunehmen, so dass keine jungen Sänger mehr aufgenommen wurden.

    Weiterlesen →